-
Bardolino DOC 2024
Eine eigene Persönlichkeit kann man diesem Bardolino gewiss nicht absprechen. Blumig schmeichelt er sich an der Nase ein. Der fruchtige Geschmack ist frisch, saftig und süffig mit einem Hauch von mediterraner Macchia. SUPERIORE.DE
mehr erfahren- Rebsorten: 65% Corvina, 25% Rondinella, 10% Molinara
- Anbau: konventionell
- Ausbau: Edelstahl
- Vegan: ja
- Filtration: ja
- Alkoholgehalt: 12,50 % vol
- Trinktemperatur: 16‑18 °C
- Lagerpotenzial: 2028
- Verschluss: Drehverschluss
- Gesamtextrakt: 29,85 g/l
- Gesamtsäure: 5,35 g/l
- Restzucker: 3,95 g/l
- Sulfit: 62 mg/l
- pH-Wert: 3,42
- Allergene
enthält Sulfite
klimatisiert gelagert03072424 · 0,75 l · 9,20 €/l · Preis (DE) inkl. USt, zzgl. Versandsofort verfügbar
“Tareni” Grillo Sicilia DOC 2024
Tareni Grillo ist duftig und blumig, und der Wein zeigt durchweg eine großartige Reinheit und Frische. Aromen von Pfirsichblüten, Guave und Geißblatt kommen zur Geltung, und es gibt weiche Noten von Jasmin, Orangenblüten und kandierten sizilianischen Früchten. Seine hübsche Mineralität unterstreicht die reizvollen Kontraste zwischen süß und trocken, die zusammen mit seinem tollen Preis-Leistungs-Verhältnis ein unbeschwertes Trinkvergnügen bieten. SUPERIORE.DE
mehr erfahren- Rebsorte: 100% Grillo
- Anbau: konventionell
- Ausbau: 4 Monate Edelstahl
- Filtration: ja
- Alkoholgehalt: 13,00 % vol
- Trinktemperatur: 8‑10 °C
- Lagerpotenzial: 2028
- Verschluss: Diam
- Gesamtextrakt: 22,78 g/l
- Gesamtsäure: 5,61 g/l
- Restzucker: 1,36 g/l
- Sulfit: 75 mg/l
- pH-Wert: 3,42
- Allergene
enthält Sulfite
klimatisiert gelagert19270624 · 0,75 l · 9,20 €/l · Preis (DE) inkl. USt, zzgl. Versandsofort verfügbar
Chiaretto Bardolino DOC 2024
Der überaus schmackhafte Rosé-Klassiker vom Gardasee: Chiaretto Bardolino zeigt sich im Glas blumig-süß und nuanciert, mit Noten von Walderdbeeren und kandierten Zitrusfrüchten. Er ist weich und geschmeidig, mit einer brillanten Säure, die das Gleichgewicht hält, und knackigen roten Früchten, die unter den rosigen inneren Blumen mitschwingen. Hält beeindruckend lange an und bleibt dabei völlig erfrischend. Ein subtiler Hauch von Mineralität bleibt. Eignet sich sehr gut als Apéritif und zu leichten Speisen sowie als sommerlicher Begleiter am Nachmittag. SUPERIORE.DE
mehr erfahren- Rebsorten: 65% Corvina, 25% Rondinella, 10% Molinara
- Anbau: konventionell
- Ausbau: Edelstahl
- Vegan: ja
- Filtration: ja
- Alkoholgehalt: 12,50 % vol
- Trinktemperatur: 8‑10 °C
- Lagerpotenzial: 2027+
- Verschluss: Drehverschluss
- Gesamtextrakt: 27,00 g/l
- Gesamtsäure: 5,50 g/l
- Restzucker: 4,20 g/l
- Sulfit: 93 mg/l
- pH-Wert: 3,25
- Allergene
enthält Sulfite - Nährwertangaben pro 100 ml
- Energie in kcal: 71 kcal
- Energie in kJ: 297 kJ
- Kohlenhydrate: 0,50 g
- Davon Zucker: 0,50 g
klimatisiert gelagert03072924 · 0,75 l · 9,20 €/l · Preis (DE) inkl. USt, zzgl. Versandsofort verfügbar
Soave Classico DOC 2024
Ein anziehendes Fruchtbouquet verwöhnt die Nase, fein und elegant. Im Geschmack eher zart, weich und ausgewogen mit schönem Finale. SUPERIORE.DE
mehr erfahren- Rebsorten: 70% Garganega, 30% Chardonnay
- Anbau: konventionell
- Ausbau: Edelstahl
- Vegan: ja
- Filtration: ja
- Alkoholgehalt: 12,50 % vol
- Trinktemperatur: 8‑10 °C
- Lagerpotenzial: 2027+
- Verschluss: Drehverschluss
- Gesamtextrakt: 22,98 g/l
- Gesamtsäure: 5,69 g/l
- Restzucker: 4,87 g/l
- Sulfit: 92 mg/l
- pH-Wert: 3,40
- Allergene
enthält Sulfite - Nährwertangaben pro 100 ml
- Energie in kcal: 71 kcal
- Energie in kJ: 297 kJ
- Kohlenhydrate: 0,50 g
- Davon Zucker: 0,50 g
klimatisiert gelagert03070424 · 0,75 l · 9,20 €/l · Preis (DE) inkl. USt, zzgl. Versandsofort verfügbar
Pinot Grigio delle Venezie IGT 2024
Zenatos Pinot Grigio ist ein junger, zarter Wein mit gut definierten Aromen nach Birnen und Äpfeln in der Nase und am Gaumen. Ein frisches Weinerlebnis zum Top-Preis. SUPERIORE.DE
mehr erfahren- Rebsorte: 100% Pinot Grigio
- Anbau: konventionell
- Ausbau: Edelstahl
- Vegan: ja
- Filtration: ja
- Alkoholgehalt: 12,50 % vol
- Trinktemperatur: 8‑10 °C
- Lagerpotenzial: 2028
- Verschluss: Drehverschluss
- Gesamtextrakt: 23,50 g/l
- Gesamtsäure: 5,60 g/l
- Restzucker: 5,50 g/l
- Sulfit: 69 mg/l
- pH-Wert: 3,31
- Allergene
enthält Sulfite - Nährwertangaben pro 100 ml
- Energie in kcal: 71 kcal
- Energie in kJ: 297 kJ
- Kohlenhydrate: 0,50 g
- Davon Zucker: 0,50 g
klimatisiert gelagert03070724 · 0,75 l · 9,20 €/l · Preis (DE) inkl. USt, zzgl. Versandsofort verfügbar
Custoza DOC 2024
Funkelndes Strohgelb mit einem Tropfen Olivgrün. Leichter, spritziger Weißwein aus den Rebsorten Trebbiano und Garganega. Aromen, die an Birnen, Sternfrucht, Äpfel und Kräuter erinnern und die fein eingebundene Säure im Hintergrund geben dem Bianco di Custoza seine unbeschwerte Art. SUPERIORE.DE
mehr erfahren- Rebsorten: 40% Garganega, 30% Cortese, 30% Chardonnay
- Anbau: konventionell
- Ausbau: Edelstahl
- Vegan: ja
- Filtration: ja
- Alkoholgehalt: 12,50 % vol
- Trinktemperatur: 8‑10 °C
- Lagerpotenzial: 2028
- Verschluss: Drehverschluss
- Gesamtextrakt: 27,00 g/l
- Gesamtsäure: 5,50 g/l
- Restzucker: 3,90 g/l
- Sulfit: 104 mg/l
- pH-Wert: 3,33
- Allergene
enthält Sulfite - Nährwertangaben pro 100 ml
- Energie in kcal: 71 kcal
- Energie in kJ: 297 kJ
- Kohlenhydrate: 0,50 g
- Davon Zucker: 0,50 g
klimatisiert gelagert03070624 · 0,75 l · 9,20 €/l · Preis (DE) inkl. USt, zzgl. Versandsofort verfügbar
“Villa Bianchi” Verdicchio dei Castelli di Jesi Classico DOC 2024
Der Wein beginnt mit einem Flüstern von duftenden Kräutern, gesalzenen Zitronen und zerkleinerten Muscheln und fordert Sie auf, geduldig zu sein und zu beobachten, wie sich der Wein entwickelt. Am Gaumen schmeichelt er mit mittlerem Körper, viel Textur verleiht dem Wein Gewicht, wird aber durch die knackige Säure und die Zitrusaromen, die den Gaumen umspielen, aufgewertet. Im Abgang duftende Orangenblüten und salzige Mineralität. Mittelkräftig, sauber und knackig, hat das Zeug zum Bestseller! SUPERIORE.DE
mehr erfahren- Rebsorte: 100% Verdicchio
- Anbau: naturnah
- Ausbau: Edelstahl
- Vegan: ja
- Filtration: ja
- Alkoholgehalt: 12,00 % vol
- Trinktemperatur: 8‑10 °C
- Lagerpotenzial: 2028
- Verschluss: Nomacorc
- Speiseempfehlung
leichte Antipasti und Salate - Gesamtextrakt: 22,65 g/l
- Gesamtsäure: 4,85 g/l
- Restzucker: 1,65 g/l
- Sulfit: 89 mg/l
- pH-Wert: 3,52
- Allergene
enthält Sulfite - Nährwertangaben pro 100 ml
- Energie in kcal: 79 kcal
- Energie in kJ: 330 kJ
klimatisiert gelagert11020424 · 0,75 l · 9,73 €/l · Preis (DE) inkl. USt, zzgl. Versandsofort verfügbar
“Cantalupi” Chardonnay del Salento IGT 2024
Helles Grüngelb, feiner Duft nach gelbem Apfel und zartem Blütenhonig, sehr einladend. Elegant und ausgewogen am Gaumen mit frischer weißer Frucht, gut integrierter Säurestruktur und leicht mineralischen Nuancen. SUPERIORE.DE
mehr erfahren- Rebsorte: 100% Chardonnay
- Anbau: konventionell
- Ausbau: Zementtank
- Filtration: ja
- Alkoholgehalt: 12,50 % vol
- Trinktemperatur: 8‑10 °C
- Lagerpotenzial: 2027+
- Verschluss: Diam
- Speiseempfehlung
Pasta mit heller Sahnesauce - Gesamtextrakt: 24,40 g/l
- Gesamtsäure: 6,00 g/l
- Restzucker: 3,40 g/l
- Sulfit: 109 mg/l
- pH-Wert: 3,33
- Allergene
enthält Sulfite
klimatisiert gelagert15090424 · 0,75 l · 10,00 €/l · Preis (DE) inkl. USt, zzgl. Versandsofort verfügbar
“Campirosa” Cerasuolo d’Abruzzo DOC 2024
Campirosa Cerasuolo entfaltet erst allmählich seine frischen Erdbeer- und Kirschnoten, die mit süßen Blumen verziert sind. Am Gaumen seidig-weich und sehr überzeugend mit seinen reifen roten Früchten und saftigen Säuren. Ein Hauch von Lakritze, exotischen Gewürzen und nuancierten Tanninen kommt im Abgang zum Vorschein und scheint fast eine Minute lang zu verweilen. Campirosa ist schon jung ein charmanter Lieblingswein, kann aber auch noch ein Jahr im Keller reifen. SUPERIORE.DE
mehr erfahren- Rebsorte: 100% Montepulciano
- Anbau: konventionell
- Ausbau: Edelstahl
- Filtration: ja
- Alkoholgehalt: 12,50 % vol
- Trinktemperatur: 8‑10 °C
- Lagerpotenzial: 2028
- Verschluss: Naturkorken
- Gesamtextrakt: 24,36 g/l
- Gesamtsäure: 5,91 g/l
- Restzucker: 1,69 g/l
- Sulfit: 79 mg/l
- pH-Wert: 3,45
- Allergene
enthält Sulfite
klimatisiert gelagert12022824 · 0,75 l · 10,53 €/l · Preis (DE) inkl. USt, zzgl. Versandsofort verfügbar
“Costalupo” Bianco Controguerra DOC 2024
Frische Cuvée aus überwiegend Trebbiano und damit typisch für Abruzzen. Sehr harmonisch und schön fruchtig in Duft und Geschmack. SUPERIORE.DE
mehr erfahren- Rebsorten: 70% Trebbiano, 15% Chardonnay, 15% Passerina
- Anbau: konventionell
- Ausbau: 6 Monate in Edelstahltank
- Filtration: ja
- Alkoholgehalt: 12,50 % vol
- Trinktemperatur: 8‑10 °C
- Lagerpotenzial: 2028
- Verschluss: Naturkorken
- Speiseempfehlung
Vorspeisen - Gesamtextrakt: 22,05 g/l
- Gesamtsäure: 5,89 g/l
- Restzucker: 1,58 g/l
- Sulfit: 79 mg/l
- pH-Wert: 3,36
- Allergene
enthält Sulfite
klimatisiert gelagert12020224 · 0,75 l · 10,53 €/l · Preis (DE) inkl. USt, zzgl. Versandsofort verfügbar
“Villa Solais” Vermentino di Sardegna DOC 2024
Villa Solais ist ein herrlicher und unverwechselbarer Weißwein. Seine Duftpersistenz nach Blumen und Früchten ist Ausdruck der sardischen Landschaft, aus der er kommt. Am Gaumen eine schöne und saftige Intensität mit gefälligen Nuancen von Grapefruit und Salbei. Das zarte Säuregerüst und der harmonische Abgang bringen viel Freude und Genuss. SUPERIORE.DE
mehr erfahren- Rebsorten: 85% Vermentino, 15% Nuragus
- Anbau: naturnah
- Ausbau: Zementtank
- Filtration: ja
- Alkoholgehalt: 12,50 % vol
- Trinktemperatur: 8‑10 °C
- Lagerpotenzial: 2028
- Verschluss: Naturkorken
- Gesamtextrakt: 21,54 g/l
- Gesamtsäure: 5,56 g/l
- Restzucker: 2,92 g/l
- Sulfit: 97 mg/l
- pH-Wert: 3,46
- Allergene
enthält Sulfite
klimatisiert gelagert20020124 · 0,75 l · 10,53 €/l · Preis (DE) inkl. USt, zzgl. Versandsofort verfügbar
Bianco Falerio DOC 2024 (BIO)
Strohgelb, zart kupferfarbene Reflexe. Attraktives Bouquet von Zitrusfrüchten, Melone, Pfirsich, Birne und Orangen mit schöner Tiefe und einem Hauch Mineralität. Im Trunk frisch und köstlich. Gute Länge und ein noch besseres Preis-Leistungs-Verhältnis. SUPERIORE.DE
mehr erfahren- Rebsorte: Trebbiano, Passerina, Pecorino, Chardonnay und Fiano
- Anbau: biologisch
- Ausbau: Beton
- Filtration: ja
- Alkoholgehalt: 13,00 % vol
- Trinktemperatur: 8‑10 °C
- Lagerpotenzial: 2028
- Verschluss: Drehverschluss
- Gesamtextrakt: 22,15 g/l
- Gesamtsäure: 5,85 g/l
- Restzucker: 0,36 g/l
- Sulfit: 84 mg/l
- pH-Wert: 3,33
- Öko-Kontrollnr.: IT‑BIO‑009
- Allergene
enthält Sulfite
klimatisiert gelagert11040124 · 0,75 l · 10,53 €/l · Preis (DE) inkl. USt, zzgl. Versandsofort verfügbar
“Insolia” Bianco Terre Siciliane IGT 2024
Heller, brillanter Wein mit goldenen Reflexen. Das würzige Aroma geprägt von floralen Noten, Sommerfrüchten, Geröll, Pfeffer und Oregano, was durch Untertöne von Narzissen und Zitrusfrüchten wunderbar in der Schwebe gehalten wird. Reich und zitrus-frisch strukturiert am Gaumen mit schmackhaftem, leicht salzigem Abgang. Sehr sauber gemacht! SUPERIORE.DE
mehr erfahren- Rebsorte: 100% Inzolia
- Anbau: konventionell
- Ausbau: Edelstahl
- Filtration: ja
- Alkoholgehalt: 12,00 % vol
- Trinktemperatur: 8‑10 °C
- Lagerpotenzial: 2028
- Verschluss: Glasverschluss
- Gesamtextrakt: 21,89 g/l
- Gesamtsäure: 5,75 g/l
- Restzucker: 1,72 g/l
- Sulfit: 82 mg/l
- pH-Wert: 3,45
- Allergene
enthält Sulfite
klimatisiert gelagert19080224 · 0,75 l · 10,53 €/l · Preis (DE) inkl. USt, zzgl. Versandsofort verfügbar
“Borgone” Rosso Toscana IGT 2024 (BIO)
Intensives Rubinrot. Schönes Bouquet nach reifen roten Früchten und Gewürzen. Elegante Tannine und viel Harmonie am Gaumen. Ein Wein für jeden Anlass, jung, lebhaft und unkompliziert mit viel Toskana-Appeal. SUPERIORE.DE
mehr erfahren- Rebsorten: 50% Cabernet Sauvignon, 40% Petit Verdot, 10% Merlot
- Anbau: biologisch
- Ausbau: 6 Monate Edelstahl
- Filtration: ja
- Alkoholgehalt: 13,50 % vol
- Trinktemperatur: 16‑18 °C
- Lagerpotenzial: 2029+
- Verschluss: Naturkorken
- Speiseempfehlung
Bruschetta, Hartkäse - Gesamtextrakt: 29,74 g/l
- Gesamtsäure: 5,48 g/l
- Restzucker: 1,69 g/l
- Sulfit: 55 mg/l
- pH-Wert: 3,48
- Öko-Kontrollnr.: IT‑BIO‑004
- Allergene
enthält Sulfite
klimatisiert gelagert09452824 · 0,75 l · 10,53 €/l · Preis (DE) inkl. USt, zzgl. Versandsofort verfügbar
“Carta d’Oro” Bianco Terre Siciliane IGP 2024 (BIO)
Carta d'Oro aus überwiegend Catarratto stammt von autochthonen, biologisch bewirtschafteten Rebstöcken in Patti Piccolo in Alcamo in der Provinz Trapani. Strohgelb im Glas. Im Bouquet frisch, aromatisch und vollmundig mit intensiven Noten von weißen Blüten und exotischen Früchten. Am Gaumen harmonisch, trocken und warm, mit einem zarten Nachgeschmack von Bittermandel. SUPERIORE.DE
mehr erfahren- Rebsorten: 80% Catarratto, 20% autochthone weiße Rebsorten
- Anbau: biologisch
- Ausbau: 4 Monate Edelstahl
- Filtration: ja
- Alkoholgehalt: 12,50 % vol
- Trinktemperatur: 10‑12 °C
- Lagerpotenzial: 2028
- Verschluss: Diam
- Gesamtextrakt: 22,45 g/l
- Gesamtsäure: 5,93 g/l
- Restzucker: 2,18 g/l
- Sulfit: 79 mg/l
- pH-Wert: 3,45
- Öko-Kontrollnr.: IT‑BIO‑007
- Allergene
enthält Sulfite - Nährwertangaben pro 100 ml
- Energie in kcal: 73 kcal
- Energie in kJ: 310 kJ
- Kohlenhydrate: 0,39 g
- Davon Zucker: 0,39 g
klimatisiert gelagert19260624 · 0,75 l · 11,33 €/l · Preis (DE) inkl. USt, zzgl. Versandsofort verfügbar
“Riff” Pinot Grigio delle Venezie DOC 2024 (BIO)
Das Riff-Projekt ist eine Kooperation von Alois Lageder und ortsansässigen Winzern im Veneto, dort gedeiht auch das Traubenmaterial in ausgesuchten Weinbergslagen. Auf seinem Etikett wird in den Segmenten stilisierter Ammoniten die Entstehung der Gebirgslandschaft erzählt, auf denen heute die Reben für den Grauburgunder Riff stehen: Vom Ozean mit seinen Korallenriffen bis hin zum einzigartigen Terroir, in dem sich noch heute viele Fossile einstiger Ozeanbewohner entdecken lassen.
Leuchtendes Hellgelb mit grünlichem Schimmer. Im Geruch feinfruchtig, blumig-mineralisch mit zarten Noten von Südfrüchten. Im Geschmack ist Riff Grauburgunder präzise, lebhaft-frisch, mit mittelkräftigem Körper und einem harmonischen Abgang. Ein perfekter Begleiter leichter mediterraner Speisen oder einfach nur solo auf Balkon oder Terrasse. SUPERIORE.DE
mehr erfahren- Rebsorte: 100% Pinot Grigio
- Anbau: biologisch
- Ausbau: 4 Monate Edelstahltank auf der Feinhefe
- Vegan: ja
- Filtration: ja
- Alkoholgehalt: 11,50 % vol
- Trinktemperatur: 8‑10 °C
- Lagerpotenzial: 2028
- Verschluss: Drehverschluss
- Speiseempfehlung
Vorspeisen, weiße Fleischsorten, Geflügel, Pasta - Gesamtextrakt: 19,66 g/l
- Gesamtsäure: 5,36 g/l
- Restzucker: 1,59 g/l
- Sulfit: 89 mg/l
- pH-Wert: 3,39
- Öko-Kontrollnr.: IT‑BIO‑013
- Allergene
enthält Sulfite
klimatisiert gelagert01061724 · 0,75 l · 11,33 €/l · Preis (DE) inkl. USt, zzgl. Versandsofort verfügbar
“Preludio N°1” Chardonnay Castel del Monte DOC 2024
Helles Strohgelb mit grünlichen Reflexen. Wunderbar geschmeidiger Chardonnay mit in Blüten- und Nektarinenduft gehüllter Frucht, am Gaumen Anklänge von Aprikose und Pfirsich. Geradlinig, sehr filigran und balanciert, mit der richtigen Portion knackiger Säure im Abgang. SUPERIORE.DE
mehr erfahren- Rebsorte: 100% Chardonnay
- Anbau: naturnah
- Ausbau: 3 bis 4 Monate Edelstahl
- Filtration: ja
- Alkoholgehalt: 13,00 % vol
- Trinktemperatur: 8‑10 °C
- Lagerpotenzial: 2027+
- Verschluss: Diam
- Speiseempfehlung
Aperitif, Fischgerichte, Meeresfrüchte - Gesamtextrakt: 22,60 g/l
- Gesamtsäure: 5,75 g/l
- Restzucker: 2,45 g/l
- Sulfit: 82 mg/l
- pH-Wert: 3,30
- Allergene
enthält Sulfite - Nährwertangaben pro 100 ml
- Energie in kcal: 78 kcal
- Energie in kJ: 325 kJ
- Kohlenhydrate: 2,10 g
- Davon Zucker: 0,34 g
klimatisiert gelagert15110224 · 0,75 l · 11,47 €/l · Preis (DE) inkl. USt, zzgl. Versandsofort verfügbar
“Terre al Monte” Sauvignon Bianco Castel del Monte DOC 2024
Der sehr sortentypische Sauvignon Terre al Monte ist von strohgelber Farbe. Im Bouquet Anklänge von Zwetschgen, grüner Apfel und Passionsfrucht. Frisch und herzhaft am Gaumen mit schöner Frucht und guter Balance. SUPERIORE.DE
mehr erfahren- Rebsorte: 100% Sauvignon
- Anbau: naturnah
- Ausbau: 3 bis 4 Monate Edelstahl
- Filtration: ja
- Alkoholgehalt: 12,50 % vol
- Trinktemperatur: 8‑10 °C
- Lagerpotenzial: 2027+
- Verschluss: Diam
- Gesamtextrakt: 22,66 g/l
- Gesamtsäure: 5,97 g/l
- Restzucker: 1,95 g/l
- Sulfit: 75 mg/l
- pH-Wert: 3,33
- Allergene
enthält Sulfite - Nährwertangaben pro 100 ml
- Energie in kcal: 79 kcal
- Energie in kJ: 330 kJ
- Kohlenhydrate: 2,20 g
- Davon Zucker: 0,44 g
klimatisiert gelagert15110124 · 0,75 l · 11,47 €/l · Preis (DE) inkl. USt, zzgl. Versandsofort verfügbar
“Tralcetto” Cerasuolo d’Abruzzo DOC 2024
Ein herrlicher Montepulciano Rosato aus den Abruzzen mit einer für die Weißweinbereitung roter Trauben typischen Roséfarbe. Harmonisch, fein und elegant am Gaumen. Ein leichter, frischer und sehr ausgewogener Wein mit hohem Spaßfaktor. SUPERIORE.DE
mehr erfahren- Rebsorte: 100% Montepulciano
- Anbau: konventionell
- Ausbau: Edelstahl
- Filtration: ja
- Alkoholgehalt: 12,50 % vol
- Trinktemperatur: 8‑10 °C
- Lagerpotenzial: 2028
- Verschluss: Naturkorken
- Gesamtextrakt: 26,15 g/l
- Gesamtsäure: 6,35 g/l
- Restzucker: 2,05 g/l
- Sulfit: 82 mg/l
- pH-Wert: 3,29
- Allergene
enthält Sulfite
klimatisiert gelagert12052724 · 0,75 l · 11,87 €/l · Preis (DE) inkl. USt, zzgl. Versandsofort verfügbar
“Serra Lori” Rosato Isola dei Nuraghi IGT 2024
Rosato Serralori der Familie Argiolas ist eine Cuvée aus Cannonau, Monica und Carignano. Angenehm nach exotischen Früchten duftend, harmonisch, frisch, rund und vollmundig im Geschmack. SUPERIORE.DE
mehr erfahren- Rebsorten: 50% Cannonau, 20% Monica, 15% Carignano, 15% Bovale
- Anbau: konventionell
- Ausbau: Edelstahl
- Vegan: ja
- Filtration: ja
- Alkoholgehalt: 12,50 % vol
- Trinktemperatur: 8‑10 °C
- Lagerpotenzial: 2028
- Verschluss: Diam
- Gesamtextrakt: 23,36 g/l
- Gesamtsäure: 5,97 g/l
- Restzucker: 1,10 g/l
- Sulfit: 123 mg/l
- pH-Wert: 3,32
- Allergene
enthält Sulfite - Nährwertangaben pro 100 ml
- Energie in kcal: 74 kcal
- Energie in kJ: 310 kJ
- Kohlenhydrate: 2,20 g
klimatisiert gelagert20033124 · 0,75 l · 11,87 €/l · Preis (DE) inkl. USt, zzgl. Versandsofort verfügbar
Pecorino Bianco Controguerra DOC 2024
Strohgelb, fein und reich nach reifen Früchten und weißen Blüten duftend, Erinnerungen an Wiesenkräuter und Zitrusfrüchte. Leicht würziger Geschmack, vollmundig und schön persistent. Gute Balance zwischen Struktur und Weichheit. SUPERIORE.DE
mehr erfahren- Rebsorte: 100% Pecorino
- Anbau: konventionell
- Ausbau: Edelstahl
- Filtration: ja
- Alkoholgehalt: 13,00 % vol
- Trinktemperatur: 8‑10 °C
- Lagerpotenzial: 2028
- Verschluss: Naturkorken
- Speiseempfehlung
Vitello Tonnato, Caprese, Antipasti - Gesamtextrakt: 22,85 g/l
- Gesamtsäure: 5,97 g/l
- Restzucker: 1,86 g/l
- Sulfit: 86 mg/l
- pH-Wert: 3,42
- Allergene
enthält Sulfite
klimatisiert gelagert12020124 · 0,75 l · 11,87 €/l · Preis (DE) inkl. USt, zzgl. Versandsofort verfügbar
“La Segreta” Grillo Sicilia DOC 2024 (BIO)
La Segreta Bianco als 100% Grillo aus der reizvollen Region Ulmo und der ältesten Kellerei der Planeta-Familie. Helles Strohgelb mit grünen Reflexen. Im Bouquet ganz viel Meeresbrise mit primärfruchtigen Noten von Zitrus, Birne und Oregano. Am Gaumen trocken, frisch und straff und mit einer feinen salzigen Note und sehr viel Lust auf den nächsten Schluck. SUPERIORE.DE
mehr erfahren- Rebsorte: 100% Grillo
- Anbau: biologisch
- Ausbau: Edelstahl
- Vegan: ja
- Filtration: ja
- Alkoholgehalt: 12,50 % vol
- Trinktemperatur: 8‑10 °C
- Lagerpotenzial: 2028
- Verschluss: Drehverschluss
- Gesamtextrakt: 22,55 g/l
- Gesamtsäure: 5,39 g/l
- Restzucker: 1,02 g/l
- Sulfit: 79 mg/l
- pH-Wert: 3,36
- Öko-Kontrollnr.: IT‑BIO‑015
- Allergene
enthält Sulfite
klimatisiert gelagert19040924 · 0,75 l · 11,87 €/l · Preis (DE) inkl. USt, zzgl. Versandsofort verfügbar
Pecorino Falerio DOC 2024 (BIO)
Strohgelb, duftet angenehm weinig mit schönen Fruchtaromen und Erinnerungen an eine Sommerwiese. Delikat und körperreich im Geschmack. SUPERIORE.DE
mehr erfahren- Rebsorte: 100% Pecorino
- Anbau: biologisch
- Ausbau: Beton
- Filtration: ja
- Alkoholgehalt: 13,00 % vol
- Trinktemperatur: 8‑10 °C
- Lagerpotenzial: 2028
- Verschluss: Naturkorken
- Gesamtextrakt: 22,15 g/l
- Gesamtsäure: 5,90 g/l
- Restzucker: 0,35 g/l
- Sulfit: 83 mg/l
- pH-Wert: 3,34
- Öko-Kontrollnr.: IT‑BIO‑009
- Allergene
enthält Sulfite
klimatisiert gelagert11040424 · 0,75 l · 11,87 €/l · Preis (DE) inkl. USt, zzgl. Versandsofort verfügbar
“Monte di Colognola” Soave DOC 2024
Der herrliche Monte di Colognola Soave DOC erzählt die Geschichte des vulkanischen Gebiets im hügeligen Westen der Appellation. Im lebendigen Bouquet frische Noten von weißer Holunder- und Pfirsichblüte, süßer Zitronenschale und Zitronengras. Am Gaumen erinnert der Wein an das süße und saftige Gefühl von Trauben, er schließt elegant und raffiniert mit floralen Noten von Kamille und Zitrusfrüchten. SUPERIORE.DE
mehr erfahren- Rebsorten: 70% Garganega, 30% Trebbiano
- Anbau: konventionell
- Ausbau: Edelstahl
- Filtration: ja
- Alkoholgehalt: 12,50 % vol
- Trinktemperatur: 8‑10 °C
- Lagerpotenzial: 2028+
- Verschluss: Diam
- Gesamtextrakt: 25,95 g/l
- Gesamtsäure: 6,10 g/l
- Restzucker: 5,85 g/l
- Sulfit: 94 mg/l
- pH-Wert: 3,47
- Allergene
enthält Sulfite - Nährwertangaben pro 100 ml
- Energie in kcal: 75 kcal
- Energie in kJ: 312 kJ
- Kohlenhydrate: 1,20 g
- Davon Zucker: 0,55 g
klimatisiert gelagert03170524 · 0,75 l · 11,87 €/l · Preis (DE) inkl. USt, zzgl. Versandsofort verfügbar
Ganz klar: Auch der Jahrgang 2024 lässt sich nicht mit wenigen Worten beschreiben, schließlich ist Italien ein überraschend vielfältiges Weinland! Die Erntemenge hat sich nach dem herausfordernden Weinjahr 2023 positiv entwickelt. Der italienische Winzerverband Coldiretti meldet ein Plus von 8% gegenüber dem Vorjahr – das entspricht einer Erntemenge von rund 42 Millionen Hektolitern – mit diesem Ergebnis holt sich Italien die Spitzenposition zurück und ist der größte Weinproduzent der Welt. Nach einem erneut anspruchsvollem Jahr, in dem die Winzer mit herausfordernden klimatischen Bedingungen zu kämpfen hatten, ist dies eine erste positive Bilanz. Die teilweise extremen Wetterlagen schulen die Winzer immer mehr im Umgang damit und bringen vor allem qualitativ vielversprechende Weine hervor.
Wie eingangs bemerkt, kann Italien nicht als homogenes Weinland betrachtet werden. Grob gesagt hatte der Norden im Frühjahr und Frühsommer mit starken Regenfällen und Hagel zu tun, der Süden mit starker Trockenheit, Mittelitalien profitierte dieses Jahr am meisten von den beiden Extremen. Sie kennen uns, wir halten uns ungern nur an der Oberfläche auf und so laden wir Sie ein, einige profunde und detaillierte Stimmen zum Weinjahrgang 2024 zu studieren.
Der Norden ist nass, der Süden trocken – ein ausführlicher Blick auf die Regionen.
Das Fachmagazin MERUM hat wie immer den detailliertesten Blick auf den Verlauf des Jahres geliefert, deren wesentliche Punkte wir Ihnen nicht vorenthalten möchten: "Das italienische Weinjahr 2024 bot ein uneinheitliches Bild. Im Gegensatz zum Vorjahr war es diesmal der Norden, der durch viel Regen mit Pilzkrankheiten zu kämpfen hatte, während man im Süden gesunde Trauben ernten konnte, aufgrund von Trockenheit aber leider viel zu wenig. Die Saison war vor allem im Frühjahr durch übermäßige Niederschläge in Nord- und Mittelitalien gekennzeichnet, die einerseits zwar die Wasserressourcen auffüllten, andererseits aber – aufgrund der aufgeweichten Böden – auch den Pflanzenschutz erschwerten. Im Süden Italiens hingegen konnten sporadisch auftretende Gewitter im August den Wassermangel nicht ausgleichen, sondern behinderten die Winzer nur bei der Ernte. Während einige Regionen des Nordens erhebliche Produktionsrückgänge zu verzeichnen hatten, konnten sich die Regionen Mittelitaliens deutlich erholen. Letzteres gilt auch für die Festlandregionen des Südens, während man auf den Inseln trockenheitsbedingt einen Rückgang der Erntemengen verzeichnete.
Der Nordwesten Italiens
Mit zehn Prozent Zuwachs ist das Piemont die einzige Region des Nordens mit mengenmäßig positiver Prognose. Das Weinjahr 2024 litt unter komplexen klimatischen Bedingungen, mit eher regnerischem und kühlem Wetter. Gleichzeitig sorgten die kühleren Temperaturen für etwas niedrigere Alkoholgehalte als üblich. Im Nordpiemont war die Saison durch eine intensive Regenphase von März bis Juni gekennzeichnet, mit Frostschäden im April und Problemen beim Fruchtansatz im Juni sowie einer späteren Ausreife. Im südlichen Teil des Piemonts hatte das Jahr aufgrund der milden Wintertemperaturen mit einem frühen Austrieb begonnen, aber vor allem in den Gebieten von Barolo, Asti und Alta Langa beeinträchtigte ein Temperaturrückgang Ende April die Blüte und schränkte den Fruchtansatz ein.
Im Aostatal startete das Weinjahr 2024 mit starken Niederschlägen von Ende Februar bis Anfang Juli, begleitet von unterdurchschnittlichen Temperaturen. Dies verlangsamte die Entwicklung der Reben von der Blüte bis zur Reife. Niederschläge und niedrige Temperaturen während der Blüte führten zu einem Produktionsrückgang aufgrund von Verrieselung und Kleinbeerigkeit sowie starkem Auftreten von Pilzkrankheiten. Die Ernte begann bis zu zehn Tage später als im Vorjahr.
Die Lombardei hat die schlechteste Ernteprognose aller italienischen Regionen zu verzeichnen. Im Vergleich zu 2023 verzögerte sich die Reifung der Trauben um eine Woche. Die kalte und regnerische Witterung bis Mitte Juli begünstigte das Auftreten von Peronospora (Falscher Mehltau) vor allem in den Bio-Weinbergen der Franciacorta und bei der Sorte Croatina im Oltrepò Pavese. Am lombardischen Ufer des Gardasees wird hingegen trotz der Probleme mit Niederschlägen und Krankheiten mit einem starken Anstieg der Produktion im Vergleich zu 2023 gerechnet, was insbesondere dem Lugana zugute kommen wird. Auch im Valtellina hat der Falsche Mehltau weniger zugeschlagen, insgesamt wird dort eine Ernte von guter Qualität und Quantität erwartet.
Eher geringe Verluste hat man in Ligurien zu verzeichnen, wo anfangs aufgrund eines kalt-regnerischen Frühlings Unsicherheit herrschte. Dass trotz der darauffolgenden Hitze und Feuchtigkeit vorwiegend gesunde Trauben geerntet werden konnten, ist dem typischen Mikroklima dieser zwischen Bergen und Meer gelegenen Region zu verdanken. Dieses sorgte für eine konstante Belüftung und schnelle Trocknung der Trauben.
Der Nordosten Italiens
In der Alpenregion Trentino-Südtirol sind leichte Rückgänge zu verzeichnen, während die Erntemengen im Veneto und Friaul auf Vorjahresniveau stagnieren. Durch den überdurchschnittlich warmen Winter trieben die Reben im Trentino und in Südtirol zehn Tage früher aus, wodurch die Weinberge in der Talsohle der Gefahr von Spätfrösten ausgesetzt waren. Dort, wo die Trauben dank der Pergelerziehung höher über dem Boden hängen, fielen die Schäden aber gering aus. Exzessive Schäden konnten zum Glück verhindert werden. Auf die Feuchtigkeit und Pilzgefahr folgten ab Juli Hitze und Trockenstress. In einigen Gebieten führte das zu einem niedrigeren Säuregehalt der Trauben. Gleichzeitig blieben die Trauben etwas kleiner und damit konzentrierter, was einerseits die Erntemenge reduzierte, andererseits aber der Qualität zugute kam. Für viele Winzer bestand die besondere Herausforderung 2024 darin, dass früh- und spätreifende Rebsorten aus unterschiedlichen Höhenlagen quasi zeitgleich die Erntereife erreichten, was Ernteplanung und Logistik erschwerte. "Vor allem die kühlen, verregneten Monate im Frühjahr und Frühsommer haben uns zu schaffen gemacht", erklärt Andreas Kofler, Präsident des Konsortiums Südtirol Wein, der vor allem auf die wetterbedingt erhöhte Gefahr von Reb- und Traubenkrankheiten verweist. "Wieder einmal hat sich aber bezahlt gemacht, dass unsere Weinbaubetriebe in der Größe überschaubare Familienbetriebe sind, also jeder einzelnen Rebe viel Zeit, viel Arbeit und das ganze Know-how der Winzer gewidmet werden kann".
Auch im Veneto wurden die Winzer durch schwierige klimatische Bedingungen auf die Probe gestellt. Zu geringe Tag-Nacht-Temperaturunterschiede in den "Tropennächten" ließen in Conegliano und Valdobbiadene Befürchtungen bezüglich des nötigen Säuregehalts der Trauben für den Prosecco aufkommen. Im September frischte es aber auf und regnete auch gelegentlich, so dass sich wieder ein korrektes Gleichgewicht von Zucker und Säure einstellte. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Weinlese 2024 im Veneto trotz der anfänglichen Herausforderungen mit einer allgemein guten Traubenqualität und einer dem historischen Durchschnitt entsprechenden Erntemenge positiv ausfiel.
Im Friaul war die Vegetationszeit zuerst durch kalte Temperaturen, dann im Mai und Juni zudem durch starke Niederschläge gekennzeichnet, die die Blütephase verzögerten. Ab Juli stiegen die Temperaturen und es gab weniger Niederschläge, was die Entwicklung verlangsamte und die Reifephase verlängerte. In der Region Emilia-Romagna führte der wärmste Winter seit 1961 zu einem frühen Austrieb, der auch durch eine gute Bodenfeuchtigkeit dank der reichlichen Niederschläge im März und April begünstigt wurde. Ein plötzlicher Temperaturabfall Ende April verlangsamte jedoch das Wachstum, was später zu Anomalien bei der Ausreife führte: So begann der Sangiovese in mehreren Gebieten vor dem Merlot mit dem Farbumschlag und der Sauvignon reifte vor dem Chardonnay.
Mittelitalien mit Zuwächsen
Die Situation im Zentrum der Halbinsel ist insgesamt homogener und zeichnet sich durch zweistellige Zuwächse im Vergleich zur niedrigen Produktion 2023 aus. In der Toskana begann der Austrieb im April, die milden Frühlingstemperaturen reduzierten das Frostrisiko und ermöglichten ein schnelles Wachstum der Pflanzen und einen guten Fruchtansatz. Im Mai und Juni regnete es häufig. Ab der zweiten Juliwoche änderte sich das Klima drastisch, mit einer Periode intensiver Hitze und Trockenheit, was das Wachstum der Trauben zunächst beschleunigte. Die Reifung der Trauben verlief dann aber den ganzen August über langsam. Das Anbaugebiet Bolgheri wurde Ende September von schweren Überschwemmungen heimgesucht, was leichte Verluste zur Folge hatte.
Auch Umbrien konnte sich gegenüber 2023 erholen, mit überdurchschnittlichen Wintertemperaturen und frühem Austrieb. Im März und April füllten die Regenfälle die Wasserreserven wieder auf. Im Mai sorgte dann ein plötzlicher Temperaturanstieg, begleitet von Regen, wieder für üppigen Wuchs. Glücklicherweise verlief die Saison bis Mitte Juli ohne Trockenstress, auch wenn einige Gebiete Umbriens von Hagelschauern heimgesucht wurden.
In den Marken war das Frühjahr 2024 zunächst sehr warm, aber im Mai setzte wieder kaltes Wetter ein. Die Niederschlagsmenge war im Frühling und Frühsommer unterdurchschnittlich. Der Juli war besonders heiß und trocken, mit nur 15 Millimetern Regen. Gegenüber dem Durchschnitt der vergangenen Jahre waren die Trauben bis zu zehn Tage früher reif, außer bei den späten Sorten wie Passerina und Montepulciano, bei denen erst die April-Kälte und dann der sommerliche Trockenstress zu Verzögerungen führten. Und im Latium begünstigte mildes Frühlingswetter gepaart mit gut gefüllten Wasserreserven der Böden das Rebwachstum. Auch das Ausbleiben nennenswerter Krankheitsprobleme trug dazu bei, zu einer Erntemenge im Durchschnitt der vergangenen Jahre zurückzukehren.
Süden auf dem Weg der Besserung
Nach den katastrophalen Peronospora-Schäden des Vorjahres konnte in den Abruzzen wieder eine halbwegs normale Weinlese durchgeführt werden. Von Anfang Juni bis Ende Juli wurden überdurchschnittlich hohe Temperaturen gemessen und es fielen keine nennenswerten Niederschläge. Die Reben hatten zwar unter Trockenstress zu leiden, blieben dafür aber von Pilzkrankheiten verschont. Nahezu identisch ist die Situation in der Nachbarregion Molise.
In Kampanien war der Winter mild und niederschlagsarm, mit kurzen Kaltlufteinbrüchen im Wechsel mit langen Phasen afrikanischer Warmluftströmungen. Die trockene Witterung und die hohen Temperaturen erleichterten die Bodenbearbeitung und den Pflanzenschutz, doch der Wassermangel gab Anlass zur Sorge. Der Gesundheitszustand der Trauben war jedoch ausgezeichnet, und die Niederschläge im Spätsommer konnten die Erträge und die Qualität der Trauben weiter verbessern. Die beträchtlichen Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht sind die Vorboten für eine potenziell ausgezeichnete Qualität.
Ähnlich verlief das Weinjahr 2024 in der Basilikata. Nach einem milden Winter ohne die üblichen Schneefälle folgte ein trockenes und wärmeres Frühjahr als üblich, was zu einem um etwa zehn Tage vorgezogenen Austrieb führte. Erst im September sorgten niedrigere Temperaturen und gute Tag-Nacht-Temperaturunterschiede für optimale Verhältnisse und ermöglichten eine perfekte Reifung des Aglianico del Vulture.
Apulien hat ein verhaltenes Wachstum der Erntemenge zu verzeichnen. Das Weinjahr 2024 verlief sowohl in Nordapulien als auch im Salento recht günstig. In Nordapulien begann die Saison dank der hohen Temperaturen und der anhaltenden Trockenheit etwa zehn Tage früher. Bereits in den ersten zehn Augusttagen wurde mit der Ernte gesunder, weißer Trauben begonnen. Im Salento wurden der Austrieb und das Wachstum der Reben durch gutes Wetter begünstigt. Das Ausbleiben früher Niederschläge war günstig für die Pflanzengesundheit, und die fast sommerlichen Temperaturen im Februar, März und April beschleunigten das Wachstum. Temperaturstürze im Mai verlangsamten die Entwicklung nur leicht, Blüte und Wachstum der Trauben verliefen regelmäßig.
Leichte Zuwächse bei der Erntemenge konnte auch Kalabrien verzeichnen. Wie der Rest Süditaliens hatte auch die Region an der Stiefelspitze mit starkem Wassermangel zu kämpfen. Nach einem milden Winter und Frühjahr führten hohe Temperaturen zu einem vorgezogenen Austrieb und damit auch der anschließenden Reifung der Trauben.
Wassermangel auf den südlichen Inseln
Einen Rückgang der Erntemenge hat Sizilien zu verzeichnen. Da im Winter nur halb soviel Regen gefallen war wie üblich, startete die Insel mit der Hypothek schwach gefüllter Wasserreserven. In Verbindung mit den frühen hohen Sommertemperaturen beschleunigte sich das Wachstum der Reben: Beginnend mit dem Austrieb war jede Phase etwa zwei Wochen früher dran als gewöhnlich, die Blüte fand Ende April statt, auch der Farbumschlag war verfrüht. Bereits am 18. Juli wurden die ersten weißen Trauben für die Schaumweinproduktion gelesen, der früheste Erntebeginn aller Zeiten in Italien. Die Qualität der Trauben wurde nicht durch Krankheiten beeinträchtigt, aber der Ertrag hat stark gelitten. Einen Lichtblick stellt der Ätna dar, wo Regenfälle Ende August und Anfang September, aber auch die Vulkanasche mit Düngewirkung und tief wurzelnde Reben für gute Bedingungen sorgten, so dass man dort mit 60 Prozent mehr Trauben als im Vorjahr rechnet.
Auf Sardinien begann der Jahrgang 2024 mit milden Winter mit geringen Niederschlägen und überdurchschnittlichen Temperaturen. Diese Bedingungen hielten bis Juni an und führten zu verfrühten Wachstumsphasen der Reben. Pilzkrankheiten, ein Problem im Vorjahr, gab es keine. Im Süden gab es bedeutende Produktionsverluste, vor allem in den Gebieten von Campidano di Cagliari und Sulcis. Vermentino, Moscato und andere Sorten brachten hervorragende Qualitäten, vor allem in Gebieten wie Alghero, Gallura und Sulcis. In den Weinbergen von Nuoro und Ogliastra hat das am Ende günstigere Klima eine gute Produktion ermöglicht, vor allem für den Cannonau, dessen Menge zwar zurückging, dessen Qualität aber hervorragend ist."Merum
Nach und nach treffen die neuen Weine des turbulenten und interessanten Jahrgangs 2024 in unserem klimatisierten Lager ein. Bleiben Sie neugierig, denn diese Rubrik wird sich in den nächsten Wochen und Monaten stetig füllen.
Viel Spaß beim Stöbern und Genießen!SUPERIORE.DE