Glossar



    Damigiana

    Italienische Bezeichnung für eine Ballonflasche.


    degorgieren

    Das Entfernen der Hefe aus der Flasche im Endstadium der Schaumweinbereitung mit Flaschengärung. Das bisweilen auf dem Etikett angegebene Datum des Degorgierens gibt Auskunft über das Alter des Weines.


    Degu-Box

    Merum, das Insidermagazin für italienischen Wein, bietet die besten Weine der Merum Selezione exklusiv für Merum-Abbonenten in der sogenannten Degu-Box an.

    www.merum.info


    Degustation

    Sensorische Prüfung eines Weines mit anschließender Bewertung zur Feststellung der Qualität. Die klassische Bewertungsmethode ist das COS-System (Color/Farbe - Odor/Geruch - Sapor/Geschmack), bei dem in Europa bis zu 20 Punkte vergeben werden.

    Mögliches Schema zur Benotung des Weines:

    Aussehen: bis 2 Punkte
    Geruch:bis 6 Punkte
    Geschmack: bis 8 Punkte
    Gesamteindruck: bis 4 Punkte


    Dekanter

    Gefäß (Karaffe), in das der Wein beim Dekantieren eingegossen wird.


    dekantieren

    Vorsichtiges Umgießen eines Weines in eine Karaffe. Dient in erster Linie dazu, den lange gereiften Wein von seinem Depot zu trennen.


    Dekantiertrichter

    Trichter zum Eingießen eines Weines in eine Karaffe beim Dekantieren.


    Depot

    Bodensatz, der sich während der Flaschenreifung vor allem bei Rotweinen bildet. Durch Dekantieren wird der klare Wein aus ästhetischen Gründen vom Depot getrennt.


    Destillation

    Bezeichnung für die Trennung flüssiger Stoffe (z.B. Alkohol und Wasser) durch Verdampfung und Wiederverflüssigung zur Herstellung von Spirituosen.

    Es gibt verschiedene Brennverfahren. Beim traditionellen Brennen werden mehrere voneinander unabhängige Brennvorgänge durchgeführt, so entsteht erst der sogenannte Rohbrand und später der Feinbrand. Die kontinuierliche Destillation hingegen erfolgt in einem Arbeitsgang.


    Digestif

    Alkoholisches Getränk, was nach dem Essen zur Verdauungsförderung gereicht wird. Meist werden klare Fruchtbrände bevorzugt.


    Direktträger

    Bezeichnung für eine wurzelechte Rebsorte (ohne Veredelung).


    DOC

    Abkürzung für "Denominazione di Origine Controllata", steht für einen Qualitätswein mit kontrollierter Herkunft. Diese Weine müssen aus festgelegten Rebsorten, die in bestimmten Gebieten angebaut werden, nach festgesetzten Mengen und Methoden produziert werden.

    Die Klassifikation der italienischen Weine:

    1. DOCG-Weine
    2. DOC-Weine
    3. IGT-Weine
    4. Vini da Tavola


    DOCG

    Abkürzung für "Denominazione di Origine Controllata e Garantita", bedeutet kontrollierter und garantierter Ursprung, ist die höchste italienische Qualitätsstufe. Diese Weine unterliegen umfangreichen Normen und Bestimmungen, deren Einhaltung von speziellen Kommissionen überprüft wird.

    Dazu gehören neben Rebsorte auch Flaschenform, Mindestreifezeit, Mindestalkohol- und -säuregehalt sowie Vorgaben für Farbe und Bouquet.

    Die Klassifikation der italienischen Weine:

    1. DOCG-Weine
    2. DOC-Weine
    3. IGT-Weine
    4. Vini da Tavola


    Dogliani

    Seit 2005 hat Dogliani DOCG-Status und ist für Piemont-Liebhaber DIE Premium-Appellation für hochwertigen Dolcetto. Das Produktionsgebiet befindet sich im Süden des Piemont, im unteren Teil der Langhe und bietet mit seinem kühlen und ausgewogenen Klima allerbeste Voraussetzungen für den Anbau der Dolcetto-Traube. Der typische Dogliani-Dolcetto hat eine intensive rubinrote Farbe mit violetten Reflexen, ein intensives Bouquet von frischen Blumen und Früchten wie Brombeere und Wildkirsche. Er ist trocken und harmonisch im Geschmack mit einer angenehmen Mandelnote. Dolcetto Dogliani ist fein und aromatisch; eine moderate Säure verleiht ihm den Hauch einzigartiger Lebendigkeit.


    Dolcetto

    Der Dolcetto stammt aus dem südlichen Piemont. Die aus ihm erzeugten Rotweine haben einen charmanten, feinen und eleganten Charakter. Je nach Anbaugebiet fallen sie im Geschmack recht verschieden aus. Die intensive Fruchtigkeit, gepaart mit der frischen Säure und den saftigen Tanninen, ergibt erfrischende, nie langweilige Erzeugnisse.

    Der Wein wird in vielen Gemeinden der Langhe und des Monferrato hergestellt. Aus Alba kommen Weine mit ungewöhnlicher Kraft und Tiefe. Zwar bringt es der Dolcetto nie zur Größe eines Barolo, aber - richtig vinifiziert - liefert die Traube vorzügliche, von den Piemontesern als ideale Essensbegleiter geschätzte Weine. Die lokale Eigenart und Ausstrahlung des Dolcetto erregt allerdings mitunter den Widerspruch derjenigen, die einen "Alltagswein" internationaler Prägung suchen.


    DOP

    Abkürzung für "Denominazione d'Origine Protetta", steht für eine geschützte Ursprungsbezeichnung. Mit diesem italienischen Siegel werden Lebensmittel ausgezeichnet, deren besondere qualitative Eigenschaften im Wesentlichen oder ausschließlich von ihrem Produktionsgebiet abhängen. DOP steht nicht nur für ein geografisches Gebiet mit seinem Klima, der Bodenbeschaffenheit u.a. Besonderheiten der Umwelt, sondern umfasst auch strenge Produktionsbestimmungen.


    Drehverschluss

    Die heutigen Drehverschlüsse haben ein absolut hervorragendes technisches Niveau erreicht. Sie gewähren eine sehr gute Haltbarkeit über acht bis zehn Jahre, während ältere Schraubverschlüsse diese nicht gewährleisten konnten. Die Zuverlässigkeit des Drehverschlusses zeigt sich auch daran, dass er selbst für jene Flaschenform hergestellt und verwendet wird, die für Alterungsweine typisch ist: die Burgunderflasche. 


    Duemilavini

    Der Weinführer der Sommelierunion Italiens mit über 20.000 Weinen, die nach dem 100-Punkte-System bewertet werden. Die Höchstbewertung, die ein Wein hier erhalten kann, sind Cinque Grappoli (Fünf Trauben).

    74 bis 79 Punkte
    80 bis 84 Punkte
    85 bis 90 Punkte
    91 bis 100 Punkte


    durchgären

    Beim Durchgären wird der gesamte im Most enthaltene Zucker in Alkohol umgewandelt.


    Durella

    Die weiße Rebsorte Durella wird in der italienischen Region Venetien angebaut. Sie liefert einen säurebetonten, kräftigen Wein, der eine ideale Grundlage für Spumante darstellt.


    dünn

    Körper- und extraktarmer Wein.