Glossar
Edelreis
Bei einer Veredelung der obere Teil des Rebstockes, der auf eine Unterlage aufgepfropft wurde. Der Weinstock trägt Trauben der Sorte des Edelreises.
egalisieren
Das Mischen eines Weines nach erfolgter Gärung aus verschiedenen Fässern, um zu erreichen, dass der gesamte Jahrgang die gleichen charakteristischen Eigenschaften erhält.
Eichenholz
Das am besten geeignete Holz für die Lagerung und den Fassausbau der Weine. Für den aus dem Bourdeaux stammenden Fasstyp Barrique wird ausschließlich das Holz der europäischen Winter- oder Stieleiche bzw. das der nordamerikanischen Weißeiche verwendet. Aus der Rinde der Korkeiche weden die Korken für Weinflaschen produziert.
Eiweiße
Beim Wein dienen die in den Trauben enthaltenen Eiweiße während der Gärung den Hefen als Nahrung.
elegant
Feiner, geschliffener Wein.
Eliche
Italienisch für Spiralnudeln.
Emilia-Romagna
Die Emilia-Romagna präsentiert sich als ein Flecken landschaftlicher und kulinarischer Vielfalt. Obwohl die beiden Gegenden Emilia und Romagna zu einer Region zusammengeschlossen wurden, weisen sie im Weinbau kaum Gemeinsamkeiten auf. Die sich nach Norden bis zur Poebene erstreckende Emilia wurde vor allem durch den populären Schaumwein Lambrusco und den Aceto Balsamico di Modena weltberühmt. Die Romagna ist ein zum Apennin hin ansteigendes Hügelgebiet, in dem charaktervolle und körperreiche Gewächse, vor allem aus der Sangiovese-Traube, gedeihen. (superiore.de)
Hauptstadt: Bologna
Provinzen: Bologna, Ferrara, Forli-Cesana, Modena, Parma, Piacenza, Ravenna, Reggio Emilia, Rimini
Rebfläche: 56.000 Hektar
Gesamtproduktion/Jahr: 645,30 Mio. Liter
davon Rot-/Roséwein: 360,00 Mio. Liter
davon Weißwein: 285,30 Mio. Liter
Anteil Weinbau Italien: 14,40%
entrappen
Das Entfernen der Stiele von den Trauben. Früher war das Entrappen Handarbeit. Seit Beginn des 19. Jahrhunderts werden zum Entrappen Maschinen (Entrapper, Abbeermaschinen) eingesetzt.
Bei der Rotwein-Gewinnung durch Maischegärung werden die Stiele grundsätzlich entfernt, damit die besonders in den Stielen enthaltenen Gerbstoffe und Säuren nicht in den Wein gelangen. Anders bei der Ganztraubenpressung und bei der Rotwein-Gewinnung durch Mazeration, da bleiben die Trauben unversehrt.
entschleimen
Eine Maßnahme um den Wein von Schwebeteilchen zu befreien und haltbar zu machen.
Entsäuerung
Durch verschiedene kellertechnische Maßnahmen werden die im Wein enthaltenen Säuren verringert oder umgewandelt. Notwendig ist das meist nur in Weinjahren, in denen die Trauben keinen ausreichenden Reifegrad erreichen konnten.
Erbaluce
Bei der Erbaluce handelt es sich um eine lokale weiße Rebsorte aus dem Piemont. Sie bringt frische und fruchtige Weißweine hervor, die meist in der Region konsumiert werden und in Deutschland nur selten in den Handel gelangen.
Die besten Erbaluce-Weine entstehen rund um die Stadt Caluso und haben DOC-Status. Dort und in 36 weiteren Gemeinden werden aus der Traube verschiedene Weinstile erzeugt: Der trockene, strohgelbe Erbaluce di Caluso; der süße, üppige Caluso Passito aus teilrosinierten Trauben, der erst nach fünf Jahren Reife vermarktet werden darf; der Caluso Passito Liquoroso, ein aufgespriteter Dessertwein.
Essig
Eine wässrige Lösung von Essigsäure, zum Würzen und Konservieren von Speisen.
Essigstich
Weinfehler, der durch zu große Mengen an Essigsäure oder durch Essigbakterien ensteht.
Extra Brut
Sehr trockener Schaumwein ohne Versanddosage.
Extrakt
Die Summe aller bis zu 500 verschiedener im Wein gelösten Stoffe, auch Körper genannt. Die Menge entscheidet über Qualität, Farbe, Aroma, Bouquet und die Haltbarkeit des Weins.
Extraktreiche Weine entstehen durch Ertragsreduktion der Reben und niedrigen Wassergehalt der Beeren. Je später die Trauben gelesen werden, desto extraktreicher werden die Weine. Ab 30g/l spricht man von außerordentlichem Extrakt/Körper.
Extraktion
Bei der Bereitung von Rotwein werden durch den Alkohol Farb- und Gerbstoffe aus den Traubenschalen gelöst (extrahiert).