Glossar
Farfalle
Italienische Schmetterlingsnudeln.
fatto in casa
Italienisch für hausgemacht.
Fattoria
Italienische Bezeichnung für ein Landgut oder Weingut.
Favorita
Rund um Alba wird eine piemontesische Spezialität kultiviert: die weiße Traube Favorita.
Aus ihr entsteht ein säurebetonter Weißwein mit pikanter Zitronennote. Er ist jung getrunken ein großer Genuss. Er hat aber auch ein gewisses Alterungspotenzial, das durch den Ausbau in Holzfässern besonders gut zur Geltung kommt. Oft wird die Sorte mit Chardonnay verschnitten.
Fegato
Italienisch für Leber.
Feinoxidation
Vorgang bei der Flaschenreifung, bewirkt durch die kleine Menge an Sauerstoff.
Fenster
"Fenster" bilden sich beim Schwenken des Weinglases durch den herabfließenden Wein. Je nachdem wie eng oder weit die Abstände verlaufen, d.h. welche Viskosität der Wein aufweist, können Rückschlüsse auf den Alkoholgehalt und den Gesamtextrakt gezogen werden.
Bilden sich "Kirchenfenster im Spitzbogenstil", also schmale Abstände, ist der Wein sehr gehaltvoll. Bei weiten Abständen ("Kirchenfenster im Rundbogenstil") handelt es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um einen Wein mit niedrigerem Alkoholgehalt und Gesamtextrakt.
Fermentation
Begriff für die alkoholische Gärung.
fett
Extrareicher Wein mit an der Zunge wahrnehmbarer leicht dickflüssiger Konsistenz.
Fettucine
Italienische breite Bandnudeln.
Feuerstein
Bodentyp - Ergibt Weine mit dem typischen "Feuerstein-Ton".
Fiano
Fiano ist eine aromatische Rebsorte, die im Süden Italiens einige der besten Weißweine hervorbringt. Der prominenteste unter ihnen ist der DOC Fiano di Avellino, der rund um die gleichnamige Stadt südöstlich von Neapel in Kampanien erzeugt wird. Unter Zusätzen von Greco und Trebbiano entsteht dort ein feiner, eleganter Weißwein mit einem typischen Bukett, das an Haselnüsse erinnert.
Fiasco
Bauchige, mit Stroh umflochtene Flasche, die früher häufig für den Chianti verwendet wurde.
Filtration
Das Filtern ist eine Methode um den Wein zu klären, d.h. der Wein wird von mikroskopisch kleinen Teilen getrennt.
Finale
Die Nachhaltigkeit der Geschmacks- und Aromastoffe die ein Wein nach dem Schlucken am Gaumen hinterlässt. Dieser Nachgeschmack ist ein bedeutender Hinweis auf die Qualität eines Weines; je anhaltender, desto besser. Bei raschem Abklingen spricht man von einem "kurzen Abgang", bei anhaltendem von einem "langen Abgang". Gemessen wird die Dauer dieser Empfindung in Caudalie. Eine Sekunde Nachhaltigkeit ist gleich eine Caudalie.
Finocchio
Italienisch für Fenchel.
Fiore sardo
Ein pikanter Käse aus Schafmilch, gut zum Reiben und für viele Pasta geeignet.
Flaschen-Abfüllung
Vorgang der Flaschen-Abfüllung, italienisch: imbottigliato, ist der letzte Schritt in der Vinifikation. Die Abfüllung in Flaschen erfolgt unter sterilen oder zumindest keimarmen Bedingungen. In einigen Betrieben ist eine Pasteurisierung üblich. Nach dem Verkorken beginnt der Prozess der Flaschen-Reifung.
Flaschengärung
Die klassische Methode der Schaumweinbereitung. In Italien meist "Metodo Classiso" genannt.
Fontina
Milder Schnittkäse aus dem Piemont.
Formaggio
Italienisch für Käse.
Frappato
Frappato ist eine autochthone rote Rebsorte Siziliens, die, obwohl uralt, kaum mehr bekannt ist, da speziell im Süden der Insel lange Zeit auf internationale Rebsorten gesetzt wurde und außer Nero d’Avola kaum mehr auf autochthone Sorten geachtet wurde. Seit den Erfolgen mit Nero d'Avola und Cerasuolo di Vittoria, in denen Frappato oft als Verschnitt-Partner für Frucht und Frische sorgte, haben einige bekannte Weingüter wie Planeta, COS, Valle dell’Acate, Donnafugata oder Occhipinti nun die alten Sorten wiederentdeckt. Und so kam auch der Frappato wieder zu verdienten Solo-Ehren.
Frappato ist recht eigenständig und hellfarbig, sehr duftig, hat rotbeerige Aromen, erinnert oft richtig an Wald-Erdbeeren, ist sehr saftig und frisch und macht Spaß im Glas. Frappato ist ein ausgezeichneter Begleiter zur mediterranen Küche. Eine fröhliche Abwechslung mit moderatem Alkohol im Meer der oft dicken, süditalienischen Wuchtbrummen. Am besten zu trinken zwischen 2 und 8 Jahren.
Wie die meisten alten regionalen Rebsorten hat auch Frappato viele lokale Synonyme, die manchmal verwirrend sind, so wird sie oft als Nerello bezeichnet, hat aber mit den Rebsorten Nerello Mascalese und Nerello Cappuccio vom Ätna nichts gemein. Auch die lange Zeit vermutete Verwandtschaft mit Sangiovese konnte in aktuellen DNA-Analysen nicht bestätigt werden. Vermutlich ist es eine natürliche Kreuzung von Gaglioppo mit einer unbekannten Rebsorte.
Die Rotweinsorte Frappato wird nahezu ausschließlich im Gebiet von Vittoria im Südosten der Insel Sizilien in den Provinzen Ragusa, Syrakus und Trapani angebaut. Derzeit gibt es rund 1.000 Hektar, Tendenz steigend.
Frappé
Französische Bezeichnung für eiskalt.
frappieren
Französische Bezeichnung für das schnelle Abkühlen einer Flasche Schaumwein in einem Sektkübel mit Eis, Wasser und einer Hand voll Salz.
Freisa
Freisa ist eine rote Rebsorte aus dem Piemont. Die Weine sind in der Regel tanninreich, haben wenig Farbe und sind streng - manchmal auch lieblich - im Geschmack.
Friaul
Die Weinregion Friaul zeigt, dass gute Rebsorten und relativ niedrige Erträge die Qualität geradezu dramatisch steigern können. Bei der Züchtung ist Friaul Spitze, über die Hälfte der in Italien gepflanzten Jungreben stammt von hier. Die Region liegt im äußersten Nordosten Italiens, grenzt im Norden an Österreich und im Osten an Slowenien.
Charaktervolle Weißweine bestimmen das Image der Region Friaul-Julisch-Venetien. Sie gehören zu den Besten Italiens. Aber auch unter den Roten des Friaul gibt es erstklassige Erzeugnisse, sei es ein aus der autochthonen Rebe bereiteter Refosco oder eine Cuvée nach bordelaiser Art aus Merlot und Cabernet. (superiore.de)
Hauptstadt: Triest
Provinzen: Porderone, Udine, Gorizia, Trieste
Rebfläche: 20.000 Hektar
Gesamtproduktion/Jahr: 75,20 Mio. Liter
davon Rot-/Roséwein: 30,90 Mio. Liter
davon Weißwein: 44,30 Mio. Liter
Anteil Weinbau Italien: 1,70%
frisch
Junger Wein mit sortentypischem Geruch.
Frizzante
Italienische Bezeichnung für einen Perlwein mit mittlerem Kohlensäuredruck von ca. 2,8 bar. Zum Vergleich: ein Frizzantino schäumt weniger, ein Spumante mehr.
Frizzantino
Italienische Bezeichnung für einen nur ganz leicht schäumenden Perlwein.
fruchtig
Bezeichnet die Reichhaltigkeit des Aromas eines Weines, der aus gesunden, reifen Trauben gewonnen wurde.
Frutti di mare
Italienisch für Meeresfrüchte.
Fumin
Diese autochthone rote Rebsorte wird in der Region Aosta-Tal kultiviert. Der aus ihr gekelterte, dunkle Wein wird vorrangig für Verschnitte verwendet.
Funghi
Italienisch für Pilze.
Fungo
Italienisch für Pilz.
Fussili
Italienische spiralförmige Nudeln.
Fusto
Italienische Bezeichnung für das Fass.
Fülldosage
Auch Tiragelikör oder Liqueur de tirage genannt. Mischung aus Zucker und Hefe, die bei der Schaumweinherstellung nach der klassischen Methode der Cuvée zur Einleitung der zweiten Gärung zugesetzt wird.