Glossar



    Oenologie

    Oenologie ist die Lehre vom Wein, sie umfasst die Weinkunde ebenso wie die Weinbaukunde.


    Olio

    Italienisch für Öl.


    Oliva

    Italienisch für Olive.


    Olivenöl

    Olivenöl ist eines der wertvollsten Speiseöle und war schon im Altertum im Mittelmeerraum bekannt. Es wird aus den Früchten des Olivenbaumes gewonnen und Überwiegend kalt gepresst. Erntezeit ist zwischen Oktober und März, wobei früh geerntete, grüne Oliven ein herberes Öl liefern als vollreife Früchte. Beim Olivenöl gibt es vier Qualitätsstufen, von denen drei durch EG-Richtlinien genau definiert sind.

    Tropföl, das vor der Pressung aus den zerkleinerten Oliven rinnt, ist besonders mild und fruchtig. Es ist selten und sehr teuer. 

    Natives Olivenöl extra, auch extra vergine, virgen extra oder vierge extra genannt, ist das Öl aus der ersten und schonendsten Pressung. Es darf nicht mehr als ein Prozent freie Fettsäuren enthalten, je geringer der Anteil, desto besser ist das Öl.

    Natives Olivenöl ist das Öl aus der folgenden Pressung. Es darf nicht mehr als zwei Prozent freie Fettsäuren enthalten. 

    Olivenöl ohne weitere Bezeichnung kann raffiniertes Öl sein, dem aber zur Geschmacksverbesserung meistens Natives Olivenöl beigemischt wird.

    Hinweis: Die Verwendung von Olivenöl ist oft ausschlaggebend für den typischen Geschmack eines Gerichtes. Darum sollte beim Kauf eines Olivenöls nicht gespart werden. Wählen Sie nur beste Qualität! Die toskanischen Olivenöle sind weltweit sicher die bekanntesten, weil sie dort in großen Mengen produziert werden, aber auch in Ligurien, Umbrien oder Latium werden erstklassige Öle hergestellt. Alle diese Öle unterliegen einer sehr strengen Qualitätskontrolle.


    Oltrepò Pavese

    Das DOC-Gebiet Oltrepò Pavese umfasst 42 Gemeinden südlich des Po, im Südwesten der Lombardei. Von dort kommen zwei Drittel der DOC-Weine der Region. Oltrepò ist die reichste Quelle für Pinot Nero (auch Pinot Bianco und Pinot Grigio). Neben weißen, roten und rosé Verschnitten erlaubt das DOC-Statut acht Sortenweine: Barbera, Bonarda, und Pinot Nero für Rotweine, Cortese, Moscato, Pinot Grigio und Rieling für Weißwein.


    orecchiette

    Italienische, kleine, runde Nudeln.


    organoleptisch

    Beim Wein die Bezeichnung für das Prüfen nur mit Hilfe der Sinnesorgane bei einer Degustation.


    Origano

    Italienisch für Oregano - Gewürzkraut zu Tomaten, Pizza, Braten, Salat, Hülsenfrüchten.


    Oxidation

    Alterserscheinung des Weines bei zu intensivem Luftkontakt (defekter Korken) oder zu langer Lagerung. Eine Braunfärbung des Weines zeigt die Oxidation an.


    oxidiert

    Wein, der durch übermäßigen Kontakt mit Sauerstoff seine Frische verloren hat und eine dunklere Farbe angenommen hat, meist einhergehend mit einem maderisierten Geschmack.