Glossar



    Tagliatelle

    Italienische Bandnudeln.


    Taglio

    Italienische Bezeichnung für eine Cuvée, einen Verschnitt von Weinen.

    Man versteht darunter das Mischen von zwei oder mehreren Weinen. Diese können aus verschiedenen Rebsorten und Lagen gewonnen werden und auch aus verschiedenen Jahrgängen sein. Üblicherweise bildet eine Rebsorte den Hauptanteil einer Cuvée und bestimmt so den Charakter des Weines.


    Talegglo

    Vollfetter Weichkäse in viereckiger Form, mit unverwechselbar würzigen Aroma. Er gibt Nudelgerichten einen besonders pikanten Geschmack.


    Tannin

    Bezeichnung für Gerbstoff, der vor allem bei Rotweinen von der Beerenschale und den Traubenkernen an den Wein abgegeben wird und für die Haltbarkeit und die Farbe des Weines einen entscheidenden Anteil beiträgt.

    Da Weiß- und Roséweine bei der Weinbereitung kaum in Kontakt mit den Beerenhäuten kommen, weisen sie auch weniger Gerbstoffe auf. Der Tanningehalt wird mit zunehmender Flaschenreife geringer, weil sich die Gerbstoffmoleküle zusammenballen (Polymerisation) und sich nicht mehr mit dem Eiweiß verbinden können. Stattdessen vereinen sie sich mit anderen Weinbestandteilen, werden schwerer und unlöslich und lagern sich schließlich auf dem Flaschenboden ab.


    tanninbetont

    Beschreibung für einen gerstoffreichen Wein.


    Tannine

    Bezeichnung für Gerbstoffe, die vor allem bei Rotweinen von der Beerenschale und den Traubenkernen an den Wein abgegeben werden und für die Haltbarkeit und die Farbe eines Weines einen entscheidenden Anteil beitragen.

    Da Weiß- und Roséweine bei der Weinbereitung kaum in Kontakt mit den Beerenhäuten kommen, weisen sie auch weniger Gerbstoffe auf. Der Tanningehalt wird mit zunehmender Flaschenreife geringer, weil sich die Gerbstoffmoleküle zusammenballen (Polymerisation) und sich nicht mehr mit dem Eiweiß verbinden können. Stattdessen vereinen sie sich mit anderen Weinbestandteilen, werden schwerer und unlöslich und lagern sich schließlich auf dem Flaschenboden ab.


    Tappo di Sughero

    Italienische Bezeichnung für den Korken.


    Tasted 100% BLIND

    Im Tasted Journal - 100% Blind erscheinen die Verkostungsnotizen und Weinbewertungen der beiden Sommelier-Weltmeister Markus del Monego aus Deutschland und Andreas Larsson aus Schweden. Mehrmals jährlich werden Weine nach den strengen Regeln einer 100%-Blind-Verkostung degustiert und mit dem internationalen 100-Punkte-System bewertet.


    Tenuta

    Italienische Bezeichnung für einen Hof oder ein Weingut.


    Teroldego

    Die Teroldego ist eine lokale Rebsorte aus dem Veneto. Aus den Trauben entstehen gelegentlich ausgezeichnete Rotweine mit samtigem und weinigem Aroma. Es empfiehlt sich, sie jung zu trinken. Am bekanntesten und wertvollsten ist der DOC-Rotwein Teroldego Rotaliano. In der Gegend um Messocorona und Messolombardo baut man die Teroldego-Reben auf dem Schwemmland der Wildbacher Noce an.


    Terra Rossa

    Italienische Bezeichnung für einen lehmigen Bodentyp.


    Terroir

    Dieses französische Wort bezeichnet die unverwechselbaren Merkmale der Herkunft eines Weines, das heißt die Bodenbeschaffenheit und die Ausrichtung des Weinberges, aber auch die besonderen lokalen Rebsortenmerkmale und die traditionellen Kellertechniken der Gegend, aus der ein Wein stammt.


    Textur

    Bezeichnung bei der Beurteilung eines Weines, die beschreibt, wie sich der Wein im Mund anfühlt. Kriterien dabei sind: Schmelz, Weichheit, Tannine, Konsistenz und so weiter.


    Timorasso

    Eine seltene weiße Rebsorte im Piemont, aus der ein aromatischer Wein und auch Grappa gewonnen wird.


    Toasting

    Bezeichnung für den Fasseinbrand bei Barrique-Fässern. Er verleiht dem Wein zusätzliche Geschmacksstoffe.


    Tocai

    Die italienische weiße Rebsorte Tocai (Tocai Friolano) bringt hervorragende Weine hervor, die allerdings mit dem berühmten ungarischen Tokajer nichts gemeinsam haben.

    Im Friuli-Venezia Giulia ist der Tocai die am häufigsten angepflanzte weiße Rebsorte. Im Collio werden aus ihr körperreiche und charaktervolle Weißweine erzeugt. Tocai gibt es auch als leichten Rotwein im Gebiet Colli Berici im Veneto.


    Ton

    Bodentyp - Ergibt vollmundige, kräftige Weine.


    Tonno

    Italienisch für Thunfisch.


    Torbato

    Der Torbato ist eine lokale weiße Rebsorte, die auf der Insel Sardinien angebaut wird. Aus ihr entsteht ein körperreicher, stark duftender Wein.


    Tortellini

    Italienische kleine, gefüllte Nudelteigringe.


    Toskana

    Eingebettet in eine pittoreske Landschaft des westlichen Mittelitalien erstrecken sich die Weingärten von den Bergen bis zur tyrrhenischen Küste. Die Hügel der Toskana stellen hervorragende Reblagen dar. Sie mildern hohe Sommertemperaturen und zeichnen sich durch ein breites Spektrum von Kleinklimaten aus, die klassische französische Rebsorten ebenso gut gedeihen lassen wie einheimische Trauben. Durchsetzt ist die toskanische Weinlandschaft mit zahlreichen Olivenhainen und Wäldern. In der Toskana entstehen Jahr für Jahr mehr Spitzenweine als in jeder anderen Region des Landes. (superiore.de)

    Hauptstadt: Florenz
    Provinzen: Arezzo, Florenz, Grosseto, Livorno, Lucca, Massa-Carrara, Pisa, Pistoia, Prato, Siena
    Rebfläche: 53.600 Hektar
    Gesamtproduktion/Jahr: 262 Mio. Liter (2016)
    davon Rot-/Roséwein: 233,80 Mio. Liter
    davon Weißwein: 28,20 Mio. Liter
    Anteil Weinbau Italien: 6%

    Toskana (11 DOCG, 41 DOC) 64%

    Brunello di Montalcino DOCG
    Carmignano DOCG
    Chianti DOCG
    Chianti Classico DOCG
    Elba Aleatico Passito/Aleatico Passito dell’Elba DOCG
    Montecucco Sangiovese DOCG
    Morellino di Scansano DOCG
    Rosso della Val di Cornia/Val di Cornia Rosso DOCG
    Suvereto DOCG
    Vernaccia di San Gimignano DOCG
    Vino Nobile di Montepulciano DOCG

    Ansonica Costa dell’Argentario DOC
    Barco Reale di Carmignano DOC
    Bianco dell’Empolese DOC
    Bianco di Pitigliano DOC
    Bolgheri DOC
    Bolgheri Sassicaia DOC
    Candia dei Colli Apuani DOC
    Capalbio DOC
    Colli dell’Etruria Centrale DOC
    Colli di Luni DOC
    Colline Lucchesi DOC
    Cortona DOC
    Elba DOC
    Grance Senesi DOC
    Maremma Toscana DOC
    Montecarlo DOC
    Montecucco DOC
    Monteregio di Massa Marittima DOC
    Montescudaio DOC
    Moscadello di Montalcino DOC
    Orcia DOC
    Parrina DOC
    Pomino DOC
    Rosso di Montalcino DOC
    Rosso di Montepulciano DOC
    San Gimignano DOC
    San Torpè DOC
    Sant’Antimo DOC
    Sovana DOC
    Terratico di Bibbona DOC
    Terre di Casole DOC
    Terre di Pisa DOC
    Val d’Arbia DOC
    Val d’Arno di Sopra/Valdarno di Sopra DOC
    Valdichiana Toscana DOC
    Val di Cornia DOC
    Valdinievole DOC
    Vin Santo del Chianti DOC
    Vin Santo del Chianti Classico DOC
    Vin Santo di Carmignano DOC
    Vin Santo di Montepulciano DOC


    Trebbiano

    Die Trebbiano ist die älteste und inzwischen auch verbreitetste Weißweintraube Italiens. Mit ihr sind etwa 130.000 Hektar italienischer Weinbergsflächen bepflanzt. Die Rebsorte ist am stärksten in der Emilia-Romagna verbreitet.

    Trebbiano ist in den meisten bedeutenden italienischen Weißweinen enthalten - so zum Beispiel im Orvieto, Soave, Lugana, Bianco di Custoza, Trebbiano di Romagna und Trebbiano d`Abruzzo. In Umbrien sind sortenreine Trebbiano-Weine zu Hause, die eine wahre Gaumenfreude sind. Der Trebbiano ist auch im Mischungsrezept für zahlreiche Rotweine enthalten. Dazu zählen zum Beispiel Chianti, Vino Nobile di Montepulciano und Torgiano.


    Trenette

    Italienische gewellte Bandnudeln.


    Trentino-Südtirol

    Das Weinanbaugebiet Trentino-Südtirol zählt zu den aufsehenerregendsten Gebirgsregionen der Alpen. Die beiden autonomen Provinzen bilden die nördlichste Anbauzone Italiens: Zum Einen das Trentino im Süden mit seiner "Leichtigkeit des Seins", zum Anderen Südtirol, ein lebhafter Schmelztiegel der Kulturen. Trentino verfügt - vorwiegend im Etsch- und Sarca-Tal - über fast 10.000 Hektar Rebfläche. In Südtirol sind beinahe alle Weinberglagen in über 500 Meter Höhe im Etsch- und Eisacktal sowie im Vintschgau. (superiore.de)

    Hauptstadt: Trient
    Provinzen: Trient, Bozen
    Rebfläche: 15.500 Hektar
    Gesamtproduktion/Jahr: 125,40 Mio. Liter
    davon Rot-/Roséwein: 47,30 Mio. Liter
    davon Weißwein: 78,10 Mio. Liter
    Anteil Weinbau Italien: 2,80%


    Trester

    Bezeichnung für den aus Pressrückständen hergestellten Brand. In Italien ist das der Grappa.


    trinkreif

    Wein, der genug gereift ist, um ihn mit Genuss trinken zu können, der aber auch noch weiter lagern kann.


    Trinktemperatur

    Bezeichnet die Temperaturspanne, in der sich die Aromen des Weins am besten entfalten und der Wein getrunken werden sollte.


    Trollinger

    Der Trollinger - auch Blauer Trollinger genannt - gilt als robuste, wuchskräftige und äußerst ertragreiche Rotweinsorte. Er wird ausschließlich in Württemberg und in Südtirol sowie im Trentino angebaut. In Italien heißt der Trollinger allerdings Vernatsch bzw. Schiava, da in der Region Trentino/Südtirol alles einen deutschen und einen italienischen Namen hat. Der Trollinger tritt in drei Varietäten auf. Der Großvernatsch oder Schiava Grosso ist auch als Tafeltraube Black Hamburg bekannt. Der Name leitet sich von den für eine zur Weinerzeugung genutzte Traubensorte ungewöhnlich großen Beeren ab. Die beiden anderen Varianten dieser Sorte, die Schiava Gentile - auch als Edelvernatsch bezeichnet - mit ihren kleineren Beeren und der Tschaggele mit noch kleineren Beeren erbringen eine wesentlich bessere Weinqualität.

    Der Trollinger ist ein frischer, süffiger und bodenständiger Rotwein. Eine gewisse Restsüße macht die harmonischen Trinkweine noch unkomplizierter. Prädikatsweine sind allerdings selten. Die leichten, einfachen Gewächse sind im Jahr nach der Ernte trinkreif. Sie sollten dann auch bald verbraucht werden, da sie sich auf der Flasche nicht mehr verbessern. Der feinblumige Duft der Weine wird meist als zarter Johannisbeerton oder auch als Himbeer- oder Wildkirschenaroma empfunden. Aus dem Trollinger werden auch leichte Roséweine erzeugt.

    Besonders in seinem Herkunftsgebiet Südtirol spielt der Trollinger eine bedeutende Rolle. Dort ist die Schiava-Rebe mit einem Anteil von 60 Prozent der bestockten Flächen die verbreitetste Sorte. Am Kalterersee (Lago di Caldaro), der die Weinberge um den kleinen Bergsee bei Bozen umfasst, werden ebenso wie in den DOC-Bereichen St. Magdalener (Santa Maddalena), Bozner Leiten (Colli di Bolzano) und Meraner Hügel (Meranese di Collina) sogar fast ausschließlich die drei Vernatsch-Varianten angebaut - und hier vor allem der höherwertige Edelvernatsch.


    Tschernosem

    Bodentyp - "Schwarzerde", ausgezeichnete Eignung für den Weinbau.