Glossar



    UGA

    Die 11 Großlagen des Chianti Classico. UGA steht für Unità Geografiche Aggiuntive (ergänzende geografische Einheit). Sie beschreibt die konkreten Lagenbezeichnungen im Chianti Classico. Das Gebiet liegt im Zentrum der Toskana und umfasst mit 70.000 Hektar etwa ein Drittel der Region. Die Grenzen des Anbaugebiets, das sich zwischen Florenz und Siena erstreckt, wurden bereits 1716 festgelegt. In den Weinbergen gedeiht vor allem die Rebsorte Sangiovese.

    Insgesamt wurden im Jahr 2021 elf Großlagen definiert: Castellina, Castelnuovo Berardenga, Gaiole, Greve, Lamole, Montefioralle, Panzano, Radda, San Casciano, San Donato in Poggio (einschließlich Barberino Tavarnelle und Poggibonsi) und Vagliagli. Ab Juli 2023 dürfen Chianti Classico-Produzenten die zusätzlichen geografischen Angaben auf den Etiketten der höchsten Kategorie "Gran Selezione" verwenden. Die offiziellen Lagenbezeichnungen wurden nach jahrelangen Bemühungen des Konsortiums festgelegt, um den sehr unterschiedlichen Böden im Chianti Classico gerecht zu werden und mehr Klarheit für die Verbraucher zu schaffen.

    Der Präsident des Konsortiums, Giovanni Manetti (Fontodi), kommentierte diese Entwicklung mit den Worten: "Das ist ein wichtiger Schritt für uns, der die Herkunft der Weine noch klarer macht. Wir stehen aber erst am Anfang einer großen Entwicklung."

    Zusammen mit den Lagenbezeichnungen wurde auch der Sortenspiegel für die Gran Selezione geändert. Statt mindestens 80 Prozent muss ein Chianti Classico Gran Selezione künftig mindestens 90 Prozent Sangiovese enthalten. Die restlichen 10 Prozent sind autochthonen Rotweinsorten vorbehalten, also Canaiolo, Colorino, Malvasia Nera. Cabernet, Merlot oder Syrah haben in einer Gran Selezione nichts (mehr) verloren.


    Umbrien

    Umbrien liegt nördlich von Rom im Inland und wird neben der Toskana von Marken und Latium begrenzt. Die häufig als "grünes Herz Italiens" bezeichnete Region ist von Hügeln und Bergen geprägt. Die kalkhaltigen Böden aus Lehm und Sand, die Feuchtigkeit spendenden Winde vom Tyrrhenischen Meer und kühle Nachttemperaturen sind beste Voraussetzung zur Weinerzeugung. Und sie werden inzwischen genutzt. Nach Jahrzehnten eher archaischer Produktion starten mittlerweile auch die umbrischen Winzer mit Traditionsbewusstsein und territorialer Identität in den Qualitätsweinsektor. (superiore.de)

    Hauptstadt: Perugia
    Provinzen: Perugia, Terni
    Rebfläche: 15.300 Hektar
    Gesamtproduktion/Jahr: 98,70 Mio. Liter
    davon Rot-/Roséwein: 52,00 Mio. Liter
    davon Weißwein: 46,70 Mio. Liter
    Anteil Weinbau Italien: 2,20%


    umziehen

    Umfüllen eines Weines in einen anderen Behälter. Dabei wird der Wein gleichzeitig belüftet und von seinem Bodensatz und den Trübstoffen getrennt.


    unausgewogen

    Ein Wein ist unausgewogen, wenn eine der drei Geschmacksrichtungen (Süße, Säure, Bitterkeit) überwiegt und als störend hervortritt.


    uovo

    Italienisch für Ei.


    Urgestein

    Bodentyp - Erstarrungsgestein, ergibt fruchtige und würzige Weine.


    Uva di Troia

    Die Uva di Troia ist eine süditalienische rote Weinrebe, die vorwiegend in Apulien verbreitet ist. Aus den Trauben entsteht zum Beispiel der DOC Castel del Monte.


    Uva Rara

    Die rote Rebsorte stammt aus dem Bereich Oltrepò Pavese in der Lombardei. Sie wird auch im Piemont angebaut.


    Uvaggio

    Italienische Bezeichnung für eine Cuvée.

    Man versteht darunter das Mischen von zwei oder mehreren Weinen. Diese können aus verschiedenen Rebsorten und Lagen gewonnen werden und auch aus verschiedenen Jahrgängen sein. Üblicherweise bildet eine Rebsorte den Hauptanteil einer Cuvée und bestimmt so den Charakter des Weines.